Angebote für die Generation 60+/-

Seit 2021 bietet das Gaisenhaus auch ein Programm für Menschen im Alter von 60 Jahren und mehr (oder auch weniger) an. Zudem gibt es auch generationenübergreifende Veranstaltungen. Alle aktuellen Angebote finden Sie unten stehend.

Handy- und PC-Einmaleins

Wir freuen uns, dass wir ab November ein neues Angebot für die Generation 60+/- anbieten können. Immer am 1. Donnerstag im Monat kann man mit seinem Smartphone oder Laptop kommen und sich erklären lassen, wie man das Gerät richtig bedient, was man alles damit machen kann oder auch, was man zusätzlich noch für Apps bzw. Programme darauf installieren kann.

Halbtagsausflüge in Stuttgart und Umgebung

„Mit 66 Jahren da fängt das Leben an …“ so sang einst Udo Jürgens. Ganz stimmt das zwar nicht, aber der Text geht ja weiter „da hat man Spaß daran“.

Genau das wollen wir in den Mittelpunkt unseres Angebotes für die Generation 60 +/- stellen, die Freude und das gemeinsame Erleben. Im März 2021 starteten wir – aufgrund der Pandemie zunächst lediglich im Freien – mit Spaziergängen bzw. ca. zweistündigen Wanderungen rund um Gaisburg. Weitere Angebote kamen hinzu und mehr wird folgen.

…. einmal im Monat. Auftakt bei herrlichem Sonnenschein war der sog. Blaustrümpflerweg, inkl. Zacke und Seilbahn, mit vielen, abwechslungsreichen Aussichtsplätzen auf Stuttgart. Hier auf dem Foto von der Karlshöhe.

Wir freuen uns über weitere Teilnehmer*innen!

Frühstück 60+/-

Jeweils am letzten Samstag des Monats laden wir von 9:30 – 11:30 Uhr alle Menschen 60+/- ganz herzlich zum „Frühstück 60+/-“ ein. Dieses findet i. d. R. im Café Zuhause (Landhausstr. 201) statt. Beim gemeinsamen Frühstück kann man sich gegenseitig kennenlernen und – bei Interesse – gerne weitere Aktivitäten (z. B. einen Spielnachmittag oder Besuche von Kulturveranstaltungen) planen. Die nächsten Termine sind: 26. November und 31. Dezember.

Anmeldung: per E-Mail an torsten.schomburg@gaisenhaus.de oder telefonisch unter 0711 9123 5427 (einfach eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen mit Kontaktdaten)

Pilates – generationenübergreifend

12 Abende, dienstags 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr

20.9. bis 13.12.2022 mit Gabriela Pitas

Kräftigende Übungen, Körperwahrnehmung und Atemtechnik verbessern die Beweglichkeit. Eine gelenk- und rückenschonende Körperhaltung wird gefördert, dadurch werden die Bewegungsabläufe im Alltag optimiert.

Kostenbeitrag 120 Euro

Haben sie Interesse an einem künftigen Kurs, dann melden sie sich unter torsten.schomburg@gaisenhaus.de

Spaziergänge 60+/-

Ich ging im Walde so für mich hin und nichts zu suchen, das war mein Sinn

So poetisch beschrieb Johann Wolfgang Goethe treffend eine Betätigung, die manche heute als altmodisch oder gar langweilig bezeichnen: Ein Spaziergang (entlehnt von italienisch spaziare „sich räumlich ausbreiten“) ist das Gehen zum Zeitvertreib und zur Erbauung. Es kann der Entspannung, der Erholung oder der beobachtenden und gedankenvollen Muße dienen.

Welcher Aspekt auch immer im Vordergrund steht, es hat mit Bewegung an der frischen Luft zu tun und ist dadurch auch gesund. Es steigert nicht nur das Wohl-befinden, sondern senkt das Risiko Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen. Außerdem macht das Gehen fit, kann beim Abnehmen unterstützen, lindert Rückenschmerzen und reduziert Stress. Durch die Bewegung wird auch der Sauerstoffaustausch in den Zellen angeregt, wovon auch die Denk-leistung profitiert. Experten schließen hieraus zudem eine Vorbeugung gegen Alzheimer. (1)

Denn das Gehirn wird beim Spazieren mit mehr Sauerstoff versorgt und wird somit leistungsfähiger. Außerdem ist der Spaziergang  ein guter Moment, um die Gedanken abzuschalten und dem Gehirn eine Pause zu gönnen. Gilt das nur für die Natur, wo man den Vögeln beim Zwitschern und dem Rauschen des Baches lauschen kann? Oder muss es gleich der neue Freizeit Trend „Shinrin Yoku“ sein, die Naturtherapie mit Waldbaden? Das klingt wie „ein neuer Köder von Tourismusmanagern“ merkt Hella Kemper an und fragt „was ist los, kann man nicht einfach vom Spazierengehen reden“? (2)

In der vertrauten Umgebung, in der eigenen Stadt. Fachleute haben hierfür den Begriff „urbanes Wandern“ geprägt, welches Sight-Seeing mit Bewegung draußen verbindet. Durch Langsamkeit die Stadt zu Fuß erforschen, offenbart neue Sinneseindrücke und kann den Blick auf die Einzigartigkeit des eigentlich Gewohnten öffnen. „Urbanes Wandern, das klingt erst einmal wenig verlockend. Wer wandert, will doch eigentlich in der Natur sein, abseits des Lärms und der Massen. Doch naturnahe Räume finden sich auch in der Stadt, zum Beispiel in Stuttgart.“ (3) Das sind die kleinen, unspektakulären Abenteuer vor der Haustür. Vielleicht hat bei manchem die coronabedingte Krise dazu beigetragen, sich dessen wieder bewusst zu werden und die die innere Haltung entsprechend anzupassen. (4)

Wenn man sich also auf die Umgebung und das Spazierengehen selbst konzentriert, kann man seine Energie wieder auftanken, die Seele baumeln lassen und den stressigen Alltag hinter sich lassen. In der Literatur wurde das Thema oftmals besungen, z. B. in Gedichten mit der Überschrift „Spaziergang“ von zwei „am Neckar“ geborenen Lyrikern:

Auf dem ebenen Strom gleiten die Flöße dahin /

Vielfach ertönt der Heerden Geläut im belebten Gefilde /

Und den Wiederhall weckte einsam des Hirten Gesang /

Muntre Dörfer bekränzen den Strom …

(Friedrich Schiller, Marbach am Neckar)

Ihr lieblichen Bilder im Tale /

Zum Beispiel Gärten und Baum /

Und dann der Steg der schmale /

Der Bach zu sehen kam …

(Friedrich Hölderlin, Laufen am Neckar)

1. Täglicher Spaziergang bringt bei Demenz Nutzen, in: Ärztezeitung 19.2.2004

2. Hella Kemper in DER ZEIT (8. Mai 2018)

https://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/03/waldbaden-natur-heilung-gesundheit-japan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

3. Urbanes Wandern: in Stuttgart sind Höhenmeter kein Problem“ Süddeutsche Zeitung, 18.3.2021

4. S. Fröhlich/E. Fröhlich: Krisen, wie die Coronapandemie, können unserem Leben wieder neue Impulse geben, in PARITÄTinform, Juni 2021, S. 18/19

Edmund Fröhlich, Spätsommer 2021

www.großvater.de

www.senioren-ratgeber.de

www.gesund-aktiv-aelter-werden.de

www.fitimalter-dge.de